Die Bewegtbildstudie ist eine regelmäßig durchgeführte Untersuchung zum Medienkonsum der Bevölkerung in Deutschland. Sie wird von der ARD/ZDF-Forschungskommission, teils auch in Zusammenarbeit mit anderen Partnern wie der Mediengruppe RTL Deutschland und ProSiebenSat.1, durchgeführt. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über das Nutzungsverhalten im Bereich Bewegtbild – also Filme, Serien, TV-Sendungen, Onlinevideos etc. – zu geben.
Zentrale Inhalte der Studie
Die Studie analysiert unter anderem:
- Nutzungsdauer von Bewegtbildinhalten (linear und non-linear)
- Plattformen, auf denen Inhalte konsumiert werden (z. B. klassisches Fernsehen, Mediatheken, YouTube, Streamingdienste wie Netflix, Amazon Prime Video)
- Gerätenutzung (TV, Smartphone, Tablet, Laptop)
- Zielgruppenverhalten, insbesondere Unterschiede zwischen Altersgruppen
- Tageszeitliche Nutzungsmuster
Wichtige Erkenntnisse der letzten Jahre
- Streamingdienste gewinnen weiter an Bedeutung, vor allem bei den jüngeren Zielgruppen (14–29 Jahre).
- Lineares Fernsehen bleibt bei älteren Zuschauern (ab 50 Jahren) dominant.
- Mobile Nutzung (Smartphone, Tablet) nimmt stetig zu, insbesondere für kurze Videos und unterwegs.
- YouTube ist besonders bei jungen Menschen sehr beliebt, während Plattformen wie TikTok ebenfalls an Relevanz gewinnen.
- Die Gesamtnutzungsdauer von Bewegtbildinhalten bleibt stabil, verlagert sich aber zunehmend auf digitale und on-demand Angebote.
Bedeutung für die Medienbranche
Die Ergebnisse der Bewegtbildstudie sind von großer Bedeutung für:
- Programmentwicklung im Fernsehen und Onlinebereich
- Werbeplanung und Mediastrategien
- Zukunftsstrategien klassischer und neuer Medienunternehmen
Fazit
Die Bewegtbildstudie zeigt deutlich, dass sich der Medienkonsum in Deutschland im Wandel befindet. Während klassisches Fernsehen nach wie vor eine wichtige Rolle spielt, wächst der Anteil digitaler Angebote stetig. Für Medienanbieter bedeutet das: Wer erfolgreich bleiben will, muss sich den neuen Nutzungsgewohnheiten anpassen und Inhalte flexibel auf verschiedenen Plattformen bereitstellen.